Das Tai Chi, der Mittelpunkt Deines Lebens

Stärke Deine innere Mitte im Tai Chi

Deine innere Mitte im Tai Chi

Deine innere Mitte ist der Dreh- und Angelpunkt Deines Lebens 

Indem Du den Mittelpunkt Deiner Wohnung bewusst gestaltest, schaffst Du einen Raum, der nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch als Quelle von Stabilität und innerer Ruhe fungiert. Diese Gestaltungsideen sollen Dir helfen, einen persönlichen Rückzugsort zu schaffen, der Dich inmitten des Alltags mit Kraft und Gelassenheit erfüllt. Stärke Deine innere Mitte durch eine entsprechende Raumgestaltung, denn hier regeneriert sich nicht nur die Raumenergie, sondern Du wirst mehr Entspannung in Deinem Alltag erleben.

Jedes Haus, jede Wohnung oder jeder Raum hat einen Mittelpunkt. 

Manchmal liegt aber der Mittelpunkt nicht in der Wohnung, sondern im Hausflur oder ausserhalb des Wohnhauses. Sollte sich der Mittelpunkt in einer Wand befinden oder im Bereich eines großen Möbelstücks, dann kannst Du das Zentrum mit optischen Mitteln (runder Teppich, Deckenlampe, Mosaik) im Umkreis von einem Meter auch etwas verschieben.

Das Tai Chi einer Wohnung

Tai Chi in Deiner Wohnung

Der Mittelpunkt in Deiner Wohnung steht für Gesundheit, Stabilität und innere Mitte, dabei ist wichtig, dass dieser Bereich nicht vollgestellt ist, damit er sein Potential entfalten kann.

Das Tai Chi wird dem Element Erde zugeordnet. Es steht für die eigene Stabilität, Erdung und Geborgenheit. Stelle Dir einmal folgende Fragen und spüre in Deinen Mittelpunkt hinein.

Spürst Du eine Leichtigkeit in deinem Leben

Fühlst Du Dich stabil und geborgen

Betrachte einmal Deine eigene Mitte. Wie fühlt sie sich an?

Stärke Deine innere Mitte und nutze die Kraft Deiner Räume

Die Energie (Chi) stärken

Chi ist die Lebensenergie in Räumen, das einen Einfluss auf unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und unseren Erfolg hat. Deswegen solltest Du diesen Bereich gestalterisch unterstützen, damit sich die Energie aufladen kann. 

Reduziere den Mittelpunkt auf das Wesentliche und entferne überflüssige Möbel und Dekorationen, um eine klare und beruhigende Atmosphäre zu schaffen. Ein schlichter Tisch oder eine Bodenkissen-Ecke können als zentrales Element dienen, ohne den Raum zu überladen.

Die Verbindung zur Natur trägt wesentlich zur inneren Ausgeglichenheit bei. Integriere natürliche Elemente wie Pflanzen, Steine oder Hölzer in den Mittelpunkt, wie z.B. eine Zimmerpflanze auf einem kleinen Beistelltisch oder ein dekoratives Holzelement. Sie können eine erdende und beruhigende Wirkung haben.

Helle, natürliche Lichtquellen schaffen eine positive Atmosphäre und betonen den Mittelpunkt. Nutze Vorhänge oder Jalousien, um das Licht zu regulieren und eine angenehme Helligkeit zu erhalten. Ein gut beleuchteter Mittelpunkt hebt nicht nur die Stabilität hervor, sondern fördert auch ein Gefühl der Leichtigkeit.

Mache den Mittelpunkt zu einem Ort persönlicher Bedeutung. Platziere Gegenstände, die positive Erinnerungen hervorrufen oder Dich inspirieren. Fotografien, Kunstwerke oder zentrierende Symbole können den Raum mit persönlicher Energie aufladen und eine Verbindung zu Deiner inneren Mitte schaffen.

Hier die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • schaffe Freiraum
  • sorge für eine gute, natürliche Beleuchtung
  • finde ein zentrierendes, persönliches Symbol

Wenn Du bei der Gestaltung Deines Tai Chi Hilfe benötigst, melde Dich gerne bei mir

Schlaf Dich glücklich

Schlaf Dich glücklich

Schläfst Du gut?

Was hält Dich von einem entspannten Schlaf ab?

Entspannung und ein guter Schlaf tragen erheblich zu Deinem körperlichen und seelischen Wohlbefinden bei. Das Schlafzimmer ist der Ort, an dem Du ein Drittel Deines Lebens verbringst und in dem Du in dieser Zeit Energie tanken solltest. 

Die Gründe, warum man schlecht schläft, sind vielfältig: beruflicher Stress, gesundheitliche, familiäre Probleme, Energiemangel, räumliche Blockaden. Auf viele Themen hast du keinen direkten Einfluss. In Deinem Schlafzimmer hast Du jedoch die Möglichkeit, mit kleinen Veränderungen einen Rückzugsraum für Dich zu gestalten, in dem Du erholt aufwachen kannst. Dabei spielt die Raum-Energie eine wichtige Rolle.

 

Wie kannst Du Dein Schlaf positiv beeinflussen?

Kennst Du das? Du betrittst einen Raum und fühlst Dich unwohl. 

So ging es mir bei einer Kundin im Schlafzimmer. Als ich vor einiger Zeit zu meiner Kundin Claudia P. in ihre Wohnung kam, führte sie mich durch ihre Räume. Bei ihrem Schlafzimmer entschuldigte sie sich für das Durcheinander und sagte dazu: „Aber da schlafe ich ja nur und habe die Augen zu.“

Bei unserem persönlichen Gespräch über ihre Wünsche schilderte sie mir, dass sie sehr unglücklich wäre und den großen Wunsch nach einer neuen Partnerschaft hätte. Jahre zuvor war ihr Ehemann aus der Wohnung ausgezogen, aber viele Erinnerungen an diese Zeit waren noch immer präsent.

Bei unserem Wohnungsrundgang gab es noch einige Dinge, die ihrem Exmann gehörten, die er aber nie abgeholt hatte. In ihrem Schlafzimmer fühlte sich meine Kundin sehr unwohl. Ich konnte dieses Gefühl schon daran erkennen, dass das Zimmer sehr unordentlich war. Der hintere Bettzugang des ehemaligen Ehebetts war mit vielen Kisten ihres Exmannes zugestellt. Der Kleiderschrank war überfüllt und hatte keinerlei Struktur. Man hatte regelrecht das Gefühl, dass der Exmann noch anwesend war.

Ich fragte meine Kundin, wie gut sie denn schlafen würde und sie antwortete, dass es nur wenige Nächte gäbe, in denen sie durchschlafen könnte und oft wach läge. Insgesamt fehle ihr die Energie, nach der Arbeit noch etwas zu unternehmen, um überhaupt jemanden Neuen kennenzulernen.

Es war wichtig, die alten Energien aus ihrer Vergangenheit aufzulösen und Raum für Neues zu schaffen. Nach der energetischen Hausreinigung begann Claudia erst mal aufzuräumen und sich von den Sachen ihres Exmannes zu trennen, um mehr Ordnung und Klarheit in ihr Leben zu bringen.

Verändere Deine Räume, dann verändert sich Dein Leben.

So verging etwas Zeit, bis sich Claudia wieder bei mir meldete. Ganz stolz erzählte sie, dass sie alles aufgeräumt und ausgemistet habe und nun endlich wieder besser schlafen könnte. Sie hatte auch Platz im Kleiderschrank geschaffen, denn ein überfüllter Kleiderschrank suggeriert, dass kein Raum für eine andere Person im Leben ist.

Auch der Zugang zum Doppelbett war wieder frei und die Gestaltung war auf beiden Bettseiten identisch. Es gab zwei gleiche Nachttische mit Lampen, einen Bettvorleger und ein schönes stimmungsvolles Bild über dem Bett, welches eine Paarsymbolik darstellte. 

Als alle räumlichen Veränderungen so weit erledigt waren, besprachen wir die weitere Vorgehensweise, wie sie nun ihr Mindset ausrichten sollte, um ihren Wunschpartner ins Leben zu ziehen. Claudia war auf einmal voller Euphorie und begann ihren Wunsch zu visualisieren. 

Die optimalen Energien für die Partnerschaft kommen aus der südwestlichen Richtung. Also platzierte sie im Südwesten ihres Schlafzimmers eine wunderschöne Collage mit positiven Wünschen, wie ihr Traummann aussehen sollte. Claudia war beeindruckt, welche Energie durch das Ausmisten und die Veränderung in ihrer Wohnung bei ihr freigesetzt wurde.

Ich glaube, es vergingen keine zwei Monate, als mir Claudia schrieb: „Liebe Frau Schüre, ich danke Ihnen von Herzen für diese wunderbare Beratung. Sie hat mein Leben völlig auf den Kopf gestellt. Innerlich hatte ich mich bereits mit so vielen Dingen abgefunden und auf einmal hat sich alles gewendet. Vor drei Wochen kam ein neuer Mann in mein Leben und was soll ich Ihnen sagen … Ich habe Flugzeuge im Bauch 😉  Also, wenn das alles so weitergeht und es etwas Ernsteres wird, lade ich sie zu unserer Hochzeit ein.“

Eine Veränderung kann so leicht sein und schön dazu. 

Über solche Nachrichten freue ich mich besonders und sie bestätigen mir, dass die Veränderung im Außen auch eine Veränderung im Innen bewirkt.

 

So lade ich Dich ein, Dein Schlafzimmer auch zu einem Wohlfühlort zu gestalten, an dem Du Deine Träume verwirklichen kannst. Wenn Du Fragen hast, dann melde Dich bei mir und vereinbare einen kostenfreien Kennenelerntermin.

Ruhe und Entspannung in Deinem Schlafzimmer

schlafzimmer

Ruhe und Entspannung in Deinem Schlafzimmer

Wie Du im Schlafzimmer zur Ruhe kommst

Wie gestaltest Du Dein Schlafzimmer so, dass Du entspannen kannst?

Mache Dir bewusst, dass alles, was sich in deinem Schlafzimmer befindet, aus Energie besteht und Einfluss auf Dich hat. Energie bewegt sich in Wellen, jeder Gegenstand, jede Farbe, jeder Gedanke und auch jede Zelle des menschlichen Körpers schwingt in einer bestimmten Frequenz. Durch Schwingungen, die von außen auf uns wirken, kommt es zu einer Beeinflussung. So ist es nicht verwunderlich, dass du gerade im Schlaf in Resonanz mit deiner Umgebung gehst.

 

Ist Dein Schlafzimmer so eingerichtet, dass Du zur Ruhe kommst und entspannen kannst?

Deine Möbel, Deine Bilder, die Gegenstände, aber auch die Lage des Schlafzimmers wirken auf Dich. Die Frage ist, wieviel Energie kommt in Deinem Schlafzimmer an und welche alten Energien sind noch anwesend. 

Gehe aufmerksam mit einem prüfenden Blick durch Dein Schlafzimmer. Notiere Dir alles, was Dir spontan auffällt. 

👉 Wo haben sich Dinge angesammelt, die hier nichts zu suchen haben?

👉 Wo ist Unordnung und stapeln sich unerledigte Dinge?

👉 Wie ordentlich oder überfüllt ist Dein Kleiderschrank?

👉 Was siehst Du, wenn Du aus dem Fenster schaust?

👉 Ist das Schlafzimmer hell oder dunkel, warm oder kalt?

Beachte meine Tipps für Dein Wohlfühl-Schlafzimmer. Oft reichen schon kleine Veränderungen, um ein entspanntes Raumgefühl zu erzeugen.

schlafzimmer ordnung
In der Grafik siehst Du eine optimale Bettposition in einem Schlafzimmer.

7 Tipps für Dein entspanntes Schlafzimmer

Ein entspannendes Schlafzimmer ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden und glücklichen Lebensstils. Hier sind 7 Einrichtungstipps, die Dir helfen, ein Schlafzimmer zu gestalten, das zum Entspannen und Wohlfühlen einlädt:

  1. Beruhigende Farben: Setze beruhigende Farben wie Blau, Grün oder Lavendel ein, um eine entspannende Atmosphäre zu schaffen. Diese Farben können den Herzschlag verlangsamen und den Körper auf einen erholsamen Schlaf vorbereiten.
  2. Gemütliches Bett: Das Bett ist das wichtigste Möbelstück im Schlafzimmer. Wähle eine gute zertifizierte Matratze und Bettwäsche, die bequem und gemütlich sind, um einen erholsamen Schlaf zu fördern. Investiere in hochwertige Materialien, die Deine Gesundheit fördern.
  3. Schlafzimmermöbel: Benutze Möbelstücke, die funktional und zugleich beruhigend sind, wie z.B. geschlossene Schränke ohne Spiegeltüren. Vermeide übermäßige Unordnung und setze auf klare Linien und Formen, um eine entspannende Atmosphäre zu schaffen.
  4. Dekoration: Wähle Dekorationselemente, die dir Freude bereiten und dich glücklich machen, wie zum Beispiel Bilder von Freunden und Familie, eine Pflanze oder eine Kerze, um dein Zuhause persönlicher zu gestalten und eine positive Stimmung zu schaffen. Aber achte darauf, dass es nicht zu viele Dekorationselemente werden, da sie eine Unruhe im Raum schaffen können.
  5. Richtiges Licht: Bringe eine dimmbare Beleuchtung oder eine warme Lichtquelle ein, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Vermeide zu grelles Licht, da es Deinen Körper davon abhalten kann, sich auf den Schlaf vorzubereiten.
  6. Belüftung: Sorge für eine gute Belüftung im Raum, um eine angenehme Temperatur und Luftqualität zu gewährleisten. Dies kann durch regelmäßiges Lüften oder durch den Einsatz eines Luftreinigers erreicht werden.
  7. Elektronische Geräte: Vermeide elektronische Geräte wie Fernseher oder Mobiltelefone im Schlafzimmer. Sie können dazu führen, dass Du länger wach bleibst und Dich von Deinem Schlaf abhalten.

Indem Du diese Einrichtungstipps umsetzt, kannst Du ein Schlafzimmer schaffen, das für einen erholsamen Schlaf und mehr Wohlbefinden sorgt. 

Mehr Lebensfreude mit den 5 Elementen

Der Wandlungszyklus

Mehr Lebensfreude mit den 5 Elemente

 

Die 5 Elemente sind ein wichtiger Bestandteil der Feng Shui Harmonielehre, um einen guten Energiefluss in Deinem Zuhause zu erzeugen.

Die Elemente Holz, Feuer, Metall, Wasser und Erde beschreiben die Gesetzmäßigkeiten in der Natur. Alles in der Natur unterliegt dem Prozess der Wandlung. Eine Pflanze erwächst aus einem Samenkorn, stirbt irgendwann und wird wieder zu Erde. Auch die Jahreszeiten verlaufen in einem immer wieder kehrenden Kreislauf. Entsprechend sind auch die 5-Elemente in der Feng Shui Lehre stets einem natürlichen Rhythmus unterworfen. Wichtig ist dabei, dass jedes Element mit dem darauffolgenden Element im Einklang steht.

Man spricht auch von den 5 Wandlungsphasen: Das Werden, die Wandlung und das Vergehen.

5 Elemente NÄHRUNGSZYKLUS

Die 5-Elemente bedingen einander und wandeln sich ständig.

Stehen die 5-Elemente in einem harmonischen Gleichgewicht zu einander, nährt jedes Element das Folgende. So entsteht ein optimaler Energiefluss. Holz wächst durch Wasser und nährt wiederum das Feuer. Aus Feuer entsteht Asche. Diese wird zu Erde. Aus der Erde gewinnt man Metall (schöpferischer Zyklus).

Andersherum reduziert Feuer das Holz. Das  Feuer verringert sich, je mehr Asche entsteht,  usw. (schwächender Zyklus). Sie können sich nähren oder schwächen. 

Das Ziel der Raumharmonisierung  ist es, die Elemente in Form von Form, Farbe und Material der Einrichtung so ausgewogen einzusetzen, dass eine harmonische Atmosphäre im Raum entsteht. Jedem Elemente sind bestimmte Analogien zugeordnet, die eine gestalterische Vielfalt ermöglichen.

Die Zuordnung der 5 Elemente

Das Element Erde

Das Element Erde ist das Element der Mitte, dem Tai Chi zugeordnet. Die Erde bringt Stabilität, Beständigkeit, Verbundenheit und Ruhe in den Alltag. Allerdings kann zu viel Erde stagnierend wirken. Nichts bewegt sich mehr. Möchtest Du das Element Erde in Deiner Wohnung stärken, eignen sich schwere Sideboards, Truhen oder Tische. Liegende Rechtecke und quadratische Formen sind typisch für das Element Erde. Die Farben Gelb, Apricot und Braun werden dem Element Erde zugeordnet. Wenn Du das Element Erde noch mehr unterstützen möchtest, dann kannst Du das zusätzlich mit den Farben, Formen oder Materialien des Elements Feuer tun.

Das Element Feuer

Das Element Feuer ist dem Mittag zugeordnet, wenn die Sonne am höchsten steht. Die Energie des Feuers ist aktiv. Sie symbolisiert Hitze und den Sommer. Das Feuer ist der Himmelsrichtung Süden zugeordnet. Im Wohnbereich wird das Element Feuer durch einen Kamin bzw. Ofen, Heizungsraum oder Herd symbolisiert. Die Form des Feuers ist das Dreieck, da die Flammen des Feuers spitz nach oben steigen. Rot, Orange, Violett und Rosa werden dem Element Feuer zugeordnet. Wenn man das Feuer in einem Raum unterstützen möchte, kann man dies zusätzlich mit den Farben, Formen oder Materialien des Elements Holz tun.

Das Element Holz

Holz wächst in die Höhe, ist stabil und dabei trotzdem elastisch, wenn es sich mit dem Wind bewegt. Im Frühjahr treiben die frischen, grünen Blätter an den Zweigen des Baumes. Es ist die Zeit der Keime und Knospen. Die Energiequalität ist die Bewegung, der Aufbruch und das Wachstum. Das Element Holz ist der Himmelsrichtung des Ostens und Südostens

zugeordnet und wird als Startenergie für die Verwirklichung von Zukunftsplänen bezeichnet. Es wirkt positiv auf die Entschlussfähigkeit aus, Entscheidungen im Leben zu treffen. Wenn Du das Element Holz einsetzen möchtest, dann wähle die Farbe Grün oder auch helle Holzmöbel. Du kannst das Element Holz auch durch die Gestaltungselemente des Wassers stärken, z.B. durch die Farbe Blau.

Das Element Wasser

Das Element Wasser ist dem Norden zugeordnet und eines der kraftvollsten Elemente. Es hat eine enorme Zerstörungskraft, ist aber auch die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Das Element steht für Ruhe und innere Einkehr, bei der wir in die Tiefe gehen können. Das Wasser symbolisiert die Nacht, das Dunkle, den Winter und die Kälte. Es bedeutet auch das letzte Lebensstadium, das hohe Alter und den Tod. Es steht für die Entfaltung der Talente und der Berufung. Die Materialien im Wasserelement sind Glas, Spiegel, sowie fließende, leichte Stoffe. Alles was eine amorphe oder wellige Form hat, ist dem Element Wasser zugeordnet. Wenn man das Element Wasser in einem Raum unterstützen möchte, kann man dies zusätzlich mit den Farben, Formen oder Materialien des Elements Metall tun.

Ein Lieblingsplatz Zuhause bedeutet Me-Time

Lieblingsplatz

Ein Lieblingsplatz Zuhause bedeutet Me-Time

Dein Lieblingsplatz ist mehr als nur ein Raum; es ist deine persönliche Oase der Me-Time, wo Du die Welt draußen lässt und dich auf das konzentrierst, was wirklich zählt – Dich selbst.

Egal, welcher Ort es ist, ein Lieblingsplatz ist wichtig, um uns Glück und Zufriedenheit zu bringen. Es gibt uns ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit, wo wir uns zurückziehen können, wenn wir uns gestresst oder überwältigt fühlen. Es ist ein Ort, wo wir uns entspannen und unsere Gedanken sortieren können.

 

Ein Ort der Kreativität

Ein Lieblingsplatz kann auch eine Quelle der Inspiration und Kreativität sein. Oft sind es Orte, wo wir neue Ideen entwickeln und uns motiviert fühlen, unsere Ziele zu erreichen. Ein Lieblingsplatz kann uns helfen, unseren Fokus zu finden und uns zu ermutigen, unsere Träume zu verfolgen.

Wie die Schriftstellerin Virginia Woolf sagte: „Eine Frau muss ein Zimmer für sich haben, wenn sie schreiben will“. Und das gilt nicht nur für das Schreiben, sondern für alle Aspekte des Lebens.

 

Ein Ort der Entspannung

In der heutigen hektischen Welt ist es wichtig, Zeit zu finden, um sich an unserem Lieblingsplatz zu entspannen und wieder aufzuladen. Eine Studie hat gezeigt, dass regelmäßiges Entspannen an unserem Lieblingsplatz den Stress reduzieren und das Wohlbefinden steigern kann.

Insgesamt ist ein Lieblingsplatz ein Ort der Ruhe, Inspiration und Glückseligkeit, an dem man zur Ruhe kommt und seine Gedanken sortieren kann. Er hilft, unsere Batterien wieder aufzuladen und uns für die Herausforderungen des Alltags zu wappnen.

 

Colage Lieblingsplatz

Worauf solltest Du bei Deinem Lieblingsplatz achten

In diesem Sinne möchte ich Dich ermutigen, Deinen eigenen Lieblingsplatz zu gestalten. Wichtig ist, den Bereich vom restlichen Raum optisch abzugrenzen. Du kannst einen Teppich unter den Sessel legen, ein Sideboard als Abtrennung quer in den Raum stellen oder einen Vorhang montieren, um mehr Schutz zu haben und Dir mehr Privatsphäre zu gönnen.

Die Wirkung von Farben

Ein harmonischer Lieblingsplatz sollte Farben enthalten, die auf Dich beruhigend und entspannend wirken, eine warme und gemütliche Atmosphäre schaffen. Das können beispielsweise Erdtöne sein oder Pastelltöne wie Blau, Grün oder Rosa sein.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Lichtquelle. Das Licht sollte nicht zu grell sein, sondern eine warme und gemütliche Atmosphäre schaffen. Eine Lichterkette, eine dimmbare Stehlampe oder eine indirekte Beleuchtung sind hier wunderbar.

Dein Lieblingsplatz sollte Deinen Bedürfnissen entsprechen

Neben Farben und Lichtquellen spielen auch Materialien eine wichtige Rolle. Natürliche Materialien wie Holz, Stein oder Wolle haben eine beruhigende Wirkung und lassen den Raum harmonischer wirken.

Vielleicht hast Du einen gemütlichen Sessel mit einer kuscheligen Decke und einem Stapel von Büchern, die Du gerne liest. Oder es ist ein Ort zum Meditieren, mit einer weichen Yoga-Matte, einem Sitzkissen und einem Duftöl-Diffusor.

Letztendlich ist es wichtig, dass Dein Lieblingsplatz Dich glücklich und entspannt macht. Ein Ort, an dem Du Dich zurückziehen und Deine Gedanken sammeln kannst. Finde heraus, was für Dich funktioniert und gestalte Deinen Lieblingsplatz zuhause so, dass er Deinen Bedürfnissen entspricht.

 

Die 5 wichtigsten Tipps für die Gestaltung Deines Lieblingsplatzes:

  1. Schaffe eine Insel: Definiere Deinen Lieblingsplatz durch eine spezielle Zone, zum Beispiel indem Du einen Teppich unter Deinen Lieblingssessel legst. Dadurch wird eine physische Grenze geschaffen, die diesen Bereich von der Umgebung abgrenzt.

  2. Abgrenzung: Nutze Vorhänge, Paravents oder ein Kuschelzelt, um deinen Lieblingsplatz visuell und manchmal auch akustisch vom Rest des Raumes zu trennen. Dies ermöglicht Dir Privatsphäre und eine ungestörte Atmosphäre.

  3. Schaffe eine gemütliche Atmosphäre: Verwende Kerzen, einen Diffusor für ätherische Öle, eine Kuscheldecke oder eine Lichterkette, um eine entspannte und behagliche Stimmung zu erzeugen. Dadurch wird dein Lieblingsplatz zu einem Ort der Entspannung und des Wohlbefindens.

  4. Kopfhörer mit Lieblingsmusik: Nutze Kopfhörer, um Dich akustisch vom Rest der Wohnung abzuschirmen und Dich voll und ganz auf Deine Lieblingsbeschäftigung zu konzentrieren. Musik kann auch dazu beitragen, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und Stress abzubauen.

  5. „Nicht stören“ Schild: Kommuniziere deutlich mit Mitbewohnern oder Familienmitgliedern, dass Du für eine bestimmte Zeit ungestört bleiben möchtest. Ein einfaches Schild an der Tür oder eine freundliche Ansage kann helfen, Deine Privatsphäre zu wahren und Deine Zeit an Deinem Lieblingsplatz zu genießen.

Hol Dir den Ratgeber „Glück lässt sich einrichten“ mit schnell umsetzbaren Ideen für Dein Wohlfühl-Zuhause.