Die Gestaltung eines energievollen Kinderzimmer

Feng Shui im Kinderzimmer

Die Gestaltung eines energievollen Kinderzimmers Das Kin­der­zim­mer muss auf engs­tem Raum un­ter­schied­li­chen An­for­de­run­gen ge­recht wer­den.  Ein optimales Kinderzimmer sollte so groß sein dass genügend Freiraum zum Spielen, Lernen und Schlafen möglich ist. Ein har­mo­nisch ge­stal­te­tes Kin­der­zim­mer ist ein Ort, an dem …

Weiterlesen …

Mehr Gemütlichkeit im Wohnzimmer

SOFA

Mehr Gemütlichkeit im Wohnzimmer

Gestalte eine Wohlfühl-Oase

Das Wohnzimmer ist  der Mittelpunkt des sozialen Lebens in der Familie. Wir empfangen unsere Gäste, spielen mit den Kindern und unterhalten uns. Es ist ein Raum, der dem Austausch und der Kommunikation gewidmet ist, aber auch unserer Erholung dient. Wenn Sie ein paar Grundregeln des Feng Shui beachten, merken Sie schnell, wie sich ein Wohlgefühl einsetzt.

Worauf Du bei der Wohnzimmergestaltung achten darfst:

  • Jede Nutzung bekommt einen eigenen Bereich im Wohnzimmer z.B. Wohnen und Essen sind optisch klar getrennt.
  • Schaffe Inseln mit einem Teppich unter der Sofaecke oder dem Esstisch.
  • Der ideale Couchtisch ist aus Holz.
  • Mit einem ausreichend großen Teppich, in der Sitzecke, schaffen Sie einen einladenden und beruhigenden Platz im Raum.
  • Die Sitzecke steht am besten in einem ruhigen Bereich. Eine Wand hinter dem Sofa sorgt für Stabilität, dazu sollten Sie Fenster und Türen im Blick haben, das schafft das Gefühl von Sicherheit und hilft Dir zu entspannen. 
  • Der Fernsehapparat sollte Nebensache bleiben und tagsüber in einem Fernsehschrank verschwinden.
  • Steht das Sofa im Energie-Durchzug zwischen Fenstern und der Türe, dann kannst Du den Energiefluss abbremsen, z.B. Pflanzen, Dekorationsgegenstände, Vorhänge oder Kunstgegenstände bremsen den Energiefluss.
  • Allgemeine Farbempfehlungen: ein heller Grundfarbton bietet eine gute Basis.
  • Setzen Sie Schwer­punk­te mit der De­ko­ra­ti­on z.B. Fo­tos, De­cken, Kis­sen, Bil­der in Grup­pen zu­sam­men­fas­sen, Pflan­zen brin­gen Fri­sche und Le­ben­dig­keit in den Raum.
  • Unter­schied­li­che Be­leuch­tungs­mög­lich­kei­ten, ab­ges­timmt auf die je­wei­li­ge Nut­zung, schaf­fen eine an­ge­neh­me At­mo­sphä­re.
  • Ord­nung bringt Ruhe und Klar­heit in den Raum. So kann man sich bes­ser ent­span­nen, aber auch kon­zen­trie­ren.

Bei Fragen rufe mich gerne an oder schreiben mir eine Mail. 

Das Bagua im Grundriss – Aktiviere Deine Lebenskraft

8 Lebensbereiche

Das Bagua im Grundriss - Aktiviere Deine Lebenskraft

Das Bagua im Grundriss ist eine Art Lebenslageplan

Ein Raster, dass wie eine Schablone über den Grundriss der Wohnung oder des Zimmers gelegt wird. Es stellt ein hilfreiches System zur Analyse der Wohnung, des Hauses oder des Arbeitsplatzes dar.

Es stellt die Erweiterung der Theorie von Yin und Yang dar.

Entwickelt wurde es aus den acht Trigrammen. Bei diesen handelt es sich um eine Erweiterung der Theorie von Yin und Yang. Die Lehre der acht Trigramme stammt aus dem Buch der Wandlung – dem I Ging.

 

Jedes Trigramm setzt sich aus drei Linien zusammen. Die Linien sind entweder durchgezogen oder unterbrochen, wobei die durchgezogenen Linien die Yang-Kraft und die unterbrochenen Linien die Yin-Kraft symbolisieren. Die Linien in den Trigrammen stellen alle fundamentalen Zustände im gesamten Kosmos dar. Sie spiegeln das Leben in Bildern wieder.

Das Bagua stellt eine differenzierte Methode zur Bestimmung der Lebensbereiche und dem Tai Chi (die Mitte) dar, bei denen die Himmelsrichtungen eine entscheidende Rolle spielen.

Durch die Zuordnung der jeweiligen Lebensbereiche erkennst Du direkt das Potential, dass der Wohnung zur Verfügung steht. Wenn alle Lebensbereiche vollständig im Grundriss vorhanden sind, dann sind die wichtigsten Lebensbereiche zunächst vom Potential her ausreichend veranlagt. Ob man die Potentiale und Fähigkeiten auch wirklich lebt, hängt sehr davon ab, wie gut die Energie (das Chi) in die einzelnen Zonen hinein- und heraus fließt.

Fehlbereiche entstehen durch einen unsymmetrischen Grundriss und können einen Energiemangel in dem jeweiligen Lebensbereich auslösen. Diesen Fehlbereich kannst Du mit einer gezielten Gestaltung ausgleichen und harmonisieren. 

Durch eine entsprechende Grundriss-Analyse können alle Bereiche ausgeglichen werden, so dass wieder eine Harmonie zwischen Mensch und Raum entsteht und die Blockaden in bestimmten Lebensbereichen gelöst werden.

Wenn Du Fragen zu Deinem Grundrisses hast, dann melde Dich gerne bei mir.

Die Treppen stehen im Feng Shui für ein Auf und Ab im Leben

treppenhaus

Die Treppen stehen im Feng Shui für ein Auf und Ab im Leben

Stabilisiere den Treppenbereich durch eine harmonische Gestaltung

Im Feng Shui symbolisieren Treppen den auf- und ab im Leben und kann daher auch als ein Indikator für den Erfolg oder Misserfolg im Leben betrachtet werden. Ein breites und helles Treppenhaus, das auf eine offene Tür oder ein großes Fenster am Ende führt, kann ein Zeichen für Erfolg und Wohlstand sein, während ein dunkles oder enges Treppenhaus das Gegenteil signalisieren kann.

Daher ist es wichtig, das Treppenhaus entsprechend zu gestalten, um eine positive Energie in den Raum zu bringen. Es sollte ausreichend beleuchtet sein, gut belüftet und frei von Unordnung und Hindernissen. Eine geschwungene Treppe wird im Feng Shui oft bevorzugt, da sie eine weiche und fließende Bewegung die Energie fördern kann.

Hier sind einige Tipps, wie Du Dein Treppenhaus im Feng Shui gestalten kannst:

  1. Halte das Treppenhaus frei von Hindernissen und Unordnung, um den Energiefluss zu verbessern.
  2. Verwende helle Farben, um das Treppenhaus zu beleben und die Energie zu erhöhen.
  3. Hänge eine schöne Beleuchtung auf, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und das Treppenhaus zu beleuchten.
  4. Verwende Spiegel, um das Licht zu reflektieren und den Raum größer und heller erscheinen zu lassen.
  5. Stelle Pflanzen auf die Treppe, um die Energie zu erhöhen und den Raum zu beleben.
  6. Achte auf eine gute Luftzirkulation im Treppenhaus, um eine gute Energiezirkulation zu ermöglichen.
  7. Vermeide scharfe Kanten und Ecken, um das Chi zu beruhigen und eine sanfte Energie zu fördern.
  8. Platziere Kunstwerke, Gemälde oder Fotos an den Wänden, um das Treppenhaus zu verschönern und positive Energie hinzuzufügen.
  9. Achte darauf, dass die Treppen gut beleuchtet und rutschfest sind, um Unfälle zu vermeiden und eine sichere Umgebung zu gewährleisten.
  10. Optimal sind geschlossene Treppenstufen, um die Energie zu halten.

Eine energievolle Gestaltung des Treppenhauses kann den entsprechenden Lebensbereich, indem das Treppenhaus liegt deutlich stabilisieren. Aus der Sicht des Feng Shui bringen die Treppen die Energie von einem ins nächste Stockwerk. Geschwungen oder u-förmige Treppen sind günstiger als lange und gerade verlaufende Treppen. Besonders zu empfehlen sind Zwischenböden, die als Energiesammelplatz dienen.

 

Gestaltung von Treppen

Glas -oder Stahlkonstruktion erzeugen ein Gefühl der Unsicherheit. Enge Wendeltreppen sind ungünstig, da sie sich wie ein Bohrer durchs Haus drehen. Das gilt besonders, wenn sie in der Mitte des Hauses liegen.

Geschlossene Holztreppen sind optimal, um Sicherheit und Stabilität zu erzeugen. Objekte, die in das Treppenauge gehängt werden können die Energie sammeln und gezielt weiterleiten.

Gerne gebe ich Dir weitere Tipps oder Du schaust mal in meinen Ratgeber ‚Glück lässt sich einrichten‘.

 

Mehr Wohlbefinden durch eine bewusste Farbgestaltung

Farbgestaltung

Mehr Wohlbefinden durch eine bewusste Farbgestaltung

Entdecke die Wirkung einer bewussten Farbgestaltung

Farben haben eine große Wirkung auf Dein Wohlbefinden. Du kannst damit die Stimmung in einem Raum völlig verändern und ganz bewusst Akzente in der Raumgestaltung setzen.

Die Wahl der Wandfarben kann einen großen Einfluss auf Dein Wohlbefinden in Räumen haben. Zum Beispiel können helle Farben wie Weiß oder Pastelltöne den Raum größer und luftiger erscheinen lassen, was ein Gefühl von Weite und Freiheit vermittelt. Dunklere Farben wie Blau oder Grau können hingegen eine gemütliche und beruhigende Atmosphäre schaffen, die Entspannung fördert. Lebhafte Farben wie Rot oder Gelb können Energie und Vitalität vermitteln, können jedoch auch zu aufdringlich wirken, wenn sie übermäßig eingesetzt werden. Es ist aber auch wichtig, Farben zu wählen, die zu Deinem persönlichen Geschmack passen und die gewünschte Stimmung im Raum unterstützen.

 

Welche Farbtöne haben welche Wirkung?

  • Kal­te Far­ben schaf­fen Dis­tanz, sind pas­siv und ver­mit­teln den Ein­druck von Sach­lich­keit und Funk­ti­o­na­li­tät. Sie wir­ken be­ru­hi­gen­den, ent­span­nend, küh­lend und er­fri­schend. Sie sind zu emp­feh­len für Räume mit viel Son­nen­ein­strah­lung, zur op­ti­schen Aus­wei­tung und zum Ent­span­nen (z.B. Schlaf­zim­mer).
  • War­me Far­ben schaf­fen Nähe und eine ge­müt­li­che und an­gene­h­me At­mo­sphä­re. Sie wir­ken an­re­gend und ak­ti­vie­rend.
  • Hel­le Far­ben wir­ken leicht und freund­lich, ver­mit­teln den Ein­druck von Wei­te und las­sen ­den Raum grö­ßer er­schei­nen. Emp­feh­lens­wert auch für klei­ne Räu­me.
  • Dunk­le Farb­tö­ne wir­ken düs­ter, ein­en­gend, be­gren­zend und kön­nen aber auch Ge­bor­genheit ver­mit­teln. Es gilt je dunk­ler der Farb­ton ist, des­to klei­ner wirkt ein Raum.

Gezielte Farbgestaltung für eine exzellente Raumwirkung

Mit der richtigen Auswahl an Farben kannst Du eine tolle Raumatmosphäre erzielen. Die Farben finden auch eine Zuordnung bei den 5 Elementen und in jedem Lebensbereich des Bagua. So kannst Du auch hier dasThema, das für Dich wichtig ist, in der entsprechenden Himmelsrichtung aktivieren.

  • Grün wirkt entspannend, beruhigend und besänftigend. Sie fördert Harmonie und Klarheit und ist gut für einen erholsamen Schlaf. Gut geeignet ist sie für ein Arbeitszimmer, da sie auch für Wachstum und Neuanfang steht.
  • Blau steht für Kommunikation. Sie wirkt beruhigend, fördert die Ausdrucksfähigkeit und gibt Selbstbewusstsein. Sie kühlt Wohnräume, in denen viel Hitze herrscht.
  • Violett steht für mystische, spirituelle und meditative Eigenschaften. Sie wirkt hypnotisierend und wie eine Reise ins Unterbewusstsein. Mit diesen Qualitäten fördert Violett die Inspiration und Konzentration. Violett ist hilfreich für Menschen, die Ihren Appetit zügeln wollen.
  • Gelb steht für Weisheit, Licht, Glück und gute Laune. Sie erhöht Deine Lebensfreude und wirkt Ängsten und Depressionen entgegen. Gelb gilt als energiegeladene Farbe, die beruhigt und sich auf das seelische Gleichgewicht auswirkt.
  • Orange fördert die Kommunikationsfähigkeit und unterstützt ein fröhliches Beisammensein. Es schafft konstruktive Energie und fördert auch in dunklen Bereichen eine entspannte Atmosphäre und ist stimmungserhebend.

Setze Farben gezielt für Dein Wohlbefinden ein.

  • Rot steht für Macht und Dynamik. Zudem erhöht sie die Aktivität und verleiht Kraft und Ausdauer. Rot wirkt wärmend, aktivierend und anregend. Rot ist die am stärksten Glück bringende Farbe, die uns an Liebe, Tugend, Freude denken lässt.
  • Rosa wirkt dem Stress entgegen. Wir verbinden mit ihr Romantik und Liebe. Sie heilt und tröstet und kann unsere Stimmung heben. Dazu regt sie das Mitgefühl an.
  • Braun symbolisiert Erdverbundenheit, Verlässlichkeit und praktische Veranlagung. Sie strahlt Stabilität und Geborgenheit aus. Zurückhaltende Menschen sollten sie lieber meiden, da es auf diese lähmend wirkt.
  • Grau wirkt neutral und zurückhaltend. Es ist keine lebendige Farbe, denn sie wirkt kühl und nüchtern.
  • Schwarz kann elegant sein, vermittelt Seriosität und Respekt. Die Farbe wirkt geheimnisvoll und steht für Stille. Schwarz kann auf Schüchternheit hinweisen; repräsentiert aber auch Würde und Ansehen.
  • Weiß steht für Klarheit und Vollkommenheit. Sie eignet sich überall dort, wo eine niedrige Deckenhöhe vorhanden ist und sie die Einrichtungsgegenstände stark hervorhebt.
Wenn Du noch Fragen zu der Farbgestaltung in Deinen Räumen hast, dann melde Dich gerne bei mir.