Ruhe und Entspannung in Deinem Schlafzimmer

schlafzimmer

Ruhe und Entspannung in Deinem Schlafzimmer

Wie Du im Schlafzimmer zur Ruhe kommst

Wie gestaltest Du Dein Schlafzimmer so, dass Du entspannen kannst?

Mache Dir bewusst, dass alles, was sich in deinem Schlafzimmer befindet, aus Energie besteht und Einfluss auf Dich hat. Energie bewegt sich in Wellen, jeder Gegenstand, jede Farbe, jeder Gedanke und auch jede Zelle des menschlichen Körpers schwingt in einer bestimmten Frequenz. Durch Schwingungen, die von außen auf uns wirken, kommt es zu einer Beeinflussung. So ist es nicht verwunderlich, dass du gerade im Schlaf in Resonanz mit deiner Umgebung gehst.

 

Ist Dein Schlafzimmer so eingerichtet, dass Du zur Ruhe kommst und entspannen kannst?

Deine Möbel, Deine Bilder, die Gegenstände, aber auch die Lage des Schlafzimmers wirken auf Dich. Die Frage ist, wieviel Energie kommt in Deinem Schlafzimmer an und welche alten Energien sind noch anwesend. 

Gehe aufmerksam mit einem prüfenden Blick durch Dein Schlafzimmer. Notiere Dir alles, was Dir spontan auffällt. 

👉 Wo haben sich Dinge angesammelt, die hier nichts zu suchen haben?

👉 Wo ist Unordnung und stapeln sich unerledigte Dinge?

👉 Wie ordentlich oder überfüllt ist Dein Kleiderschrank?

👉 Was siehst Du, wenn Du aus dem Fenster schaust?

👉 Ist das Schlafzimmer hell oder dunkel, warm oder kalt?

Beachte meine Tipps für Dein Wohlfühl-Schlafzimmer. Oft reichen schon kleine Veränderungen, um ein entspanntes Raumgefühl zu erzeugen.

schlafzimmer ordnung
In der Grafik siehst Du eine optimale Bettposition in einem Schlafzimmer.

7 Tipps für Dein entspanntes Schlafzimmer

Ein entspannendes Schlafzimmer ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden und glücklichen Lebensstils. Hier sind 7 Einrichtungstipps, die Dir helfen, ein Schlafzimmer zu gestalten, das zum Entspannen und Wohlfühlen einlädt:

  1. Beruhigende Farben: Setze beruhigende Farben wie Blau, Grün oder Lavendel ein, um eine entspannende Atmosphäre zu schaffen. Diese Farben können den Herzschlag verlangsamen und den Körper auf einen erholsamen Schlaf vorbereiten.
  2. Gemütliches Bett: Das Bett ist das wichtigste Möbelstück im Schlafzimmer. Wähle eine gute zertifizierte Matratze und Bettwäsche, die bequem und gemütlich sind, um einen erholsamen Schlaf zu fördern. Investiere in hochwertige Materialien, die Deine Gesundheit fördern.
  3. Schlafzimmermöbel: Benutze Möbelstücke, die funktional und zugleich beruhigend sind, wie z.B. geschlossene Schränke ohne Spiegeltüren. Vermeide übermäßige Unordnung und setze auf klare Linien und Formen, um eine entspannende Atmosphäre zu schaffen.
  4. Dekoration: Wähle Dekorationselemente, die dir Freude bereiten und dich glücklich machen, wie zum Beispiel Bilder von Freunden und Familie, eine Pflanze oder eine Kerze, um dein Zuhause persönlicher zu gestalten und eine positive Stimmung zu schaffen. Aber achte darauf, dass es nicht zu viele Dekorationselemente werden, da sie eine Unruhe im Raum schaffen können.
  5. Richtiges Licht: Bringe eine dimmbare Beleuchtung oder eine warme Lichtquelle ein, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Vermeide zu grelles Licht, da es Deinen Körper davon abhalten kann, sich auf den Schlaf vorzubereiten.
  6. Belüftung: Sorge für eine gute Belüftung im Raum, um eine angenehme Temperatur und Luftqualität zu gewährleisten. Dies kann durch regelmäßiges Lüften oder durch den Einsatz eines Luftreinigers erreicht werden.
  7. Elektronische Geräte: Vermeide elektronische Geräte wie Fernseher oder Mobiltelefone im Schlafzimmer. Sie können dazu führen, dass Du länger wach bleibst und Dich von Deinem Schlaf abhalten.

Indem Du diese Einrichtungstipps umsetzt, kannst Du ein Schlafzimmer schaffen, das für einen erholsamen Schlaf und mehr Wohlbefinden sorgt. 

Spüre mit Yin und Yang mehr Harmonie

harmoniesymbol

Spüre mit Yin und Yang mehr Harmonie

Yin und Yang sind zwei Pole zwischen denen Energie fließt

Sie symbolisieren die Dualität auf der Erde. Sie zeigen, wie beide Seiten unzertrennlich zusammen gehören und auch jeweils den Aspekt des Anderen beinhalten. Zusammen symbolisieren sie vollkommene Harmonie. Ohne Yin gäbe es kein Yang und umgekehrt. Ohne Kälte gäbe es keine Hitze, ohne Tag keine Nacht. Harmonie herrscht dann, wenn die Energie ungehindert fließen kann.

 

 

In unserem Leben treffen wir ständig auf das Prinzip der Gegensätze und das Bestreben, diese ins Gleichgewicht bringen zu wollen:

  • Weniger arbeiten und trotzdem genug Geld haben.
  • Mehr entspannen und trotzdem alles erledigt zu bekommen.
  • Regelmäßig die Freunde treffen und trotzdem genug Zeit für sich selber haben.

Es geht immer um das richtige Maß der Dinge. Das lässt sich auf auch auf die Gestaltung deiner Räumen übertragen. Auch hier geht es um die Ausgewogenheit von Gegensätzen. Ein harmonischer Raum braucht beides sowohl Yin als auch Yang.

 

Eine bewusste Gestaltung dieser Polarität führt zu harmonischen Räumen und einem harmonischen Leben.

Das bedeutet : Wie aussen – so innen.

Wenn es bei dir zuhause immer chaotisch aussieht und sich das Gerümpel stapelt, dann ist es oft ein Zeichen für ein inneres Unwohlsein. Das Aussen ist der Spiegel deines Inneren.

 

 

Das kosmische Gesetz der Entsprechungen 

• Wie oben – so unten, wie unten – so oben.

• Wie im Großen – so im Kleinen.

Für alles, was es auf der Welt gibt, gibt es auf jeder Ebene eine Analogie/eine Entsprechung. Du kannst das Große im Kleinen und im Kleinen das Große erkennen.

So, wie Du Dich im Inneren fühlst, so sehen auch Deine Wohnräume aus und wenn Du Deine Räume veränderst und in Harmonie bringst, dann verändert sich auch dein Innerstes. Räume auf und gewinne Klarheit im Geist.

Die Außenwelt ist also immer ein Spiegel.

 

Tipps für harmonische Räume

Wie kannst Du das Yin aktivieren?

  • Pflanzen
  • wenig Muster
  • runde Formen
  • Teppich
  • massive Möbelstücke
  • verschiedene Beleuchtungsmöglichkeiten
  • gedämpftes Licht: Tischleuchte, Salzkristalllampe, Dimmer
  • weiche Materialien
  • horizontale Möbel, Bilder, Objekte
  • Ton-in-Ton-Farbgestaltung
  • dunkle Farben wie braun, blau, grün
  • schwere Samtvorhänge

Eine Souterrainwohnung entspricht der Yin-Qualität. Sie ist kalt, dunkel und feucht. Die Yin-Qualität ist weich, rund, dun­kel, kalt, in­nen, un­eben, breit, flach und sym­bo­li­siert sanf­te Far­ben wie blau, grün, schwarz und braun.

 

Wie aktivierst Du das Yang?

  • helle Farbe
  • Muster und Ornamente
  • Eckige Formen
  • Klangspiel, Zwitscherbox
  • helles Licht: Deckenlampe, Punktstrahler
  • harte, glatte, feste oder glänzende Materialien
  • Parkett, Steinboden
  • vertikale Möbel, Bilder, Objekte
  • leichte Metallmöbel
  • große Fensterflächen, Türen
  • leichte Vorhänge

Eine Yang-Wohnung ist eine lichtdurchflutete Dachwohnung, die warm und hell ist. Yang symbolisiert kräf­ti­ge Far­ben wie Rot, Oran­ge und Gelb. Es ist hart, eckig, hell, warm, au­ßen, glatt, schmal und hoch.

Achte darauf, dass ein aktivierender Raum (Wohnzimmer, Küche, Arbeitsraum) grundsätzlich mehr Yang-Elemente besitzt und ein Ruheraum (Badezimmer, Schlafzimmer, Meditationsraum) mehr Yin-Elemente.

Mit einem harmonischen Gleichgewicht von Yin und Yang schafft man die Energiequalität für ein gesundes und erfülltes Leben.

Glänzend lackierte Möbel wirken eher kühl. Mit einem warm wirkenden Fußboden aus Holz kannst Du dem entgegenwirken. Damit Deine Räume nicht wie in einem Einrichtungskatalog wirken, solltest Du sie so dekorieren, dass Deine persönliche Note und dein eigener Stil zum Ausdruck kommen.

Eine harmonische Zahl beim Gruppieren von Gegenständen ist immer ungerade. Wenn du drei, fünf oder sieben Objekte arrangieren, wirken sie harmonischer und ruhiger als zwei oder vier.

 

Gerne erzähle ich Dir mehr über die Gestaltung Deiner Wohnräume. Melde Dich bei mir, dann besprechen wir alles weitere.

Foto von Alexas_Fotos/Pixabay

Dein Schlafzimmer sollte eine Oase der Ruhe sein

ruhe im schlafzimmer

Gestalte Dein Schlafzimmer als eine Oase der Ruhe

Tipps für eine erholsame und entspannende Atmosphäre

Das Schlafzimmer ist der Ort, an dem wir uns regenerieren und einen tiefen Schlaf haben sollten. Es sollte Ruhe ausstrahlen und wenig Ablenkung bieten. Achte darauf, was sich im Schlafraum befindet. Alle Möbel und Gegenstände senden eine Botschaft aus. Ein Stapel Wäsche signalisiert, dass er noch gebügelt werden muss. Arbeitsmaterialien, die offen herum liegen, erinnern daran die unerledigten Projekte noch zu erledigen.

Ein gesunder Schlafplatz ist die Basis für Gesundheit und Vitalität.

Alle störenden Einflüsse sollten vermieden werden, damit es nicht zu dauerhaften Schlafstörungen bekommt. Der Körper regeneriert in der Nacht und die gesamten Körperfunktionen sind darauf eingestellt, somit reagiert man viel sensibler als tagsüber.

Betrachte Deinen Schlafraum ganz in Ruhe

  • Was siehst Du dort alles?
  • Was davon hat etwas mit der Nutzung als Schlafzimmer zu tun?
  • Wer ist alles in Deinem Schlafzimmer durch Einrichtungsgegenstände, Bilder etc. präsent?
  • Welche Motive zeigen die Bilder?
  • Welche Dekorationsgegenstände hast Du aufgestellt und welche Botschaft senden sie aus?

Tipps für Dein Schlafzimmer

  • Schaffe Klarheit im Schlafraum, das bringt Ruhe. Ganz nach dem Motto weniger ist mehr.
  • Du solltest keine offenen Schränke oder Regale haben, da sie eine Unruhe ausstrahlen.
  • Vermeide Stromkabel unter dem Bett, die am Kopfbereich entlang führen.(siehe Elektrosmog im Alltag)
  • Hänge Vorhänge/Jalousien auf, um das Licht von außen zu reduzieren.
  • Eine feste Wand im Rücken gibt Dir Sicherheit, sowie ein stabiles, erhöhtes Kopfteil.
  • Du solltest die Tür und Fenster im Blick haben, um einen Überblick zu haben.
  • Das Bett sollte nicht zwischen Tür und Fenster stehen, da Du sonst im Energie-Durchzug liegst.
  • Du solltest keine sichtbaren Spiegel im Schlafzimmer haben, in denen Du Dich vom Bett aus siehst.
  • Das Bett sollte nicht mit dem Kopfteil an Wänden mit Wasserleitungen des Badezimmers oder der Küche stehen.
  • Eine dezente Farbgestaltung wirkt im Schlafzimmer nach Feng Shui beruhigender.
  • Es sollten-Kopfteil eine Kanten und Ecken, die direkt auf das Bett zeigen.
  • Deckenbalken sollten nicht direkt über dem Bett entlang laufen.
  • Bei der Bettgestaltung für Paare sollte jeder einen eigenen Bettzugang haben, einen Nachttisch und eine Leselampe.
  • Es sollten keine Regalbretter über dem Bett an der Wand befestigt werden, besser ist dann ein ruhiges Bild.
  • Du solltest am besten auch keinen Arbeitsplatz im Schlafraum einrichten, weil Du dann schlecht abschalten kannst und immer an die Arbeit denkst.

Gerne erzähle ich Dir mehr zu einer harmonischen Schlafzimmer-Gestaltung.