Finde Deinen Traumpartner

Traumpartner, Leben

Finde Deinen Traumpartner durch die Energie Deiner Räume

Unsere Umgebung hat einen großen Einfluss auf unser Leben, einschließlich unserer Traumpartner

Stell dir vor, deine Wohnräume könnten mehr sein als nur ein Ort zum Wohnen – sie könnten ein Schlüssel sein, um deinen Traumpartner anzuziehen. Durch die bewusste Gestaltung und Harmonisierung deiner Umgebung kannst du eine energetische Atmosphäre schaffen, die die Liebe und das Glück in dein Leben zieht. Lass uns gemeinsam erkunden, wie du die Energie in deinen Räumen nutzen kannst, um deinen Traumpartner zu finden und eine erfüllende Beziehung zu manifestieren.

Schritt für Schritt auf dem Weg zu deinem Traumpartner:

  1. Räume auf und schaffe Platz für Neues: Beginne damit, Dein Zuhause aufzuräumen und Dich von Gegenständen zu trennen, die Dir nichts mehr bedeuten. Spende oder verkaufe alte Kleidung, Möbelstücke oder Accessoires, die Du nicht mehr brauchst oder magst. Diese Aufräumaktion symbolisiert einen Neuanfang und schafft Platz für positive Veränderungen in Deinem Leben, wie das Eintreten Deines Traumpartners.

  2. Erschaffe Dir Deinen Lieblingsplatz: Richte einen Bereich ein, an dem Du Dich jeden Tag erfreuen kannst. Gestalte einen kleinen Altar mit einer Kerze, Blumen oder anderen symbolischen Gegenständen. Dies wird Dein persönlicher Rückzugsort sein, an dem Du Dich auf Deine Wünsche und Ziele konzentrieren kannst und der eine positive Energie ausstrahlt.

  3. Schaffe eine romantische Atmosphäre: Verwende Farben und Materialien, die eine romantische Stimmung in Deinem Zuhause schaffen. Wähle warme und sinnliche Farben wie Rot, Rosa, Lila oder Gold und verwende luxuriöse Materialien wie Samt oder Seide. Dekoriere mit Kerzen, Blumen oder romantischen Bildern, um eine angenehme und liebevolle Atmosphäre zu schaffen, die sowohl Dich als auch potenzielle Partner inspiriert und anspricht.

Indem Du Dein Zuhause auf diese Weise gestaltest und harmonisierst, kannst Du nicht nur eine Umgebung schaffen, die Deine eigene Energie anhebt und unterstützt, sondern auch den Weg für die Ankunft Deines Traumpartners ebnen.

Verwende Feng Shui Regeln

Indem Du die feelGlück Harmonielehre in Deinem Zuhause anwendest, kannst Du die Energie im Raum verändern und eine positive Atmosphäre schaffen. Einige einfache Schritte, um die Harmonielehre zu integrieren, sind das Platzieren von Symbole, das Entfernen von Unordnung und das Schaffen eines ausgewogenen Raumflusses.

In diesem Video erfährst Du, was durch meine feelGlück Beratung bei einer Kundin in der Liebe in Bewegung kam.

Gestalte mit Symbolen der Liebe

Um deinen Wunsch nach einem Traumpartner zu manifestieren, kannst Du Symbole verwenden, die Liebe, Harmonie und Partnerschaft repräsentieren.
Hier sind einige ansprechende Ideen:

  1. Herzsymbole: Platziere Dekorationen oder Kunstwerke mit Herzsymbolen in Deinem Zuhause, um die Energie der Liebe zu verstärken. Du kannst auch Herzformen in Kerzenhaltern, Bilderrahmen oder Kissen integrieren.

  2. Mandala: Ein Mandala kann als Symbol für Einheit und Verbundenheit dienen. Hänge ein Mandala-Bild auf oder platziere einen Mandala-Teppich oder -Tischläufer in Deinem Wohnraum, um die energetische Balance und die Anziehungskraft von Partnerschaften zu unterstützen.

  3. Paar-Statuen oder Bilder: Dekoriere mit Statuen oder Bildern, die glückliche Paare darstellen. Dies kann ein Bild eines Liebespaares, eine Statue von zwei Vögeln oder andere Symbole für Partnerschaft und Zusammengehörigkeit sein.

  4. Rosenquarz: Der Rosenquarz ist ein Stein der Liebe und des Mitgefühls. Platziere Rosenquarz-Edelsteine an Deinem Lieblingsplatz oder dekoriere mit Rosenquarz-Objekten wie Schmuck oder Skulpturen, um die Liebe und Harmonie in Deinem Zuhause zu fördern.

  5. Infinity-Symbol:  Verwende dieses Symbol an Deinem Lieblingsplatz, indem Du es als Wanddekor, Bild oder Aufkleber verwendest.

Indem Du diese Symbole in Deine Raumgestaltung integrierst, kannst Du die Energie der Liebe und Partnerschaft aktivieren und eine Atmosphäre schaffen, die die Ankunft deines Traumpartners unterstützt.

Es ist aber auch wichtig, negative Energie in Deinem Zuhause zu beseitigen, um Raum für positive, neue Energie zu schaffen. Entferne Gegenstände, die Dich an vergangene Beziehungen erinnern oder negative Erinnerungen hervorrufen. 

Dachschrägen und Balken: Kreative Lösungen für eine positive Raumgestaltung

Dachschräge und Balken

Die energetische Herausforderung von Dachschrägen und Balken

Was bedeuten Dachschrägen und Balken für die Raumenergie

Säulen, Balken und Dachschrägen können den Energiefluss in einem Raum blockieren und negative Energie aussenden. Sie können langfristig eine starke Wirkung auf das Wohlbefinden haben, wenn Du Dich in deren Umfeld dauerhaft aufhältst, wie z.B. im Schlafzimmer oder am Arbeitszimmer. Es gibt verschiedene gestalterische Möglichkeiten, diese negative Energie abzuschwächen.

Falls Du eine Dachwohnung hast, in der sich Deckenbalken befinden, solltest Du das Bett möglichst nicht direkt in die Dachschräge mit offenen Deckenbalken stellen. Sie haben eine schlafstörende Wirkung.

Dachschrägen und Balken energetisch ausgleichen

Balken harmonisieren

Frei liegende Balken haben eine Auswirkung auf Dein körperliches Wohlbefinden, wenn Du für längere Zeit direkt darunter sitzt oder liegst. Du solltest darauf achten, dass das Bett nicht unter einem freiliegenden Deckenbalken steht. Je wuchtiger und schwerer ein Balken in seiner äußeren Erscheinung ist, umso belastender ist seine mögliche Wirkung auf die darunter befindlichen Menschen. Der Abstand und die Farbe haben auch einen Einfluss auf die Wirkung. Je tiefer die Decke ist und je dunkler der Balken, umso bedrückender ist seine Wirkung. Deckenbalken, die unter einer Deckenverkleidung verschwinden oder lediglich angedeutete Balken stellen kein Problem dar.

Was Du beachten darfst:

  • Das Bett sollte aus dem Balkenbereich weggerückt werden, da es zu Schlafprobleme oder gesundheitlicher Schwächung in den gekreuzten Körperpartien führen kann.
  • Besser ist es, wenn Du Dich längs zu den Balken legst, um eine Kreuzung zu vermeiden.
  • Arbeitsplätze unter Balken können durch die drückende Wirkung Denk- und Konzentrationsschwierigkeiten hervorrufen. Stelle Dir einen glänzenden, reflektierenden Gegenstand auf den Schreibtisch, um die Wirkung zurück zu reflektieren.
  • Versuche Dich aus dem unmittelbaren Balkenbereich weg zu setzen.
  • Du kannst auch im Schlafbereich eine Zwischendecke einziehen oder den Bereich mit Stoffbahnen abhängen, wie z.B. beim Himmelbett.
  • Bestimmte Accessoires können die drückende Wirkung eines Balkens ausgleichen, wie z.B. Mobiles, Klangspiele, Regenbogenkristalle, DNS-Spiralen.
  • Du kannst auch mit einer Stehlampe den Balken von unten anstrahlen.

Dachschrägen energetisch ausgleichen

  • Rücke das Kopfende des Bettes so weit wie möglich aus Dachschrägen heraus. 
    Als Regel gilt: Du solltest ohne an die Dachschräge zu stoßen, aufrecht im Bett sitzen können.
  • Nutze die besonders niedrigen Bereichen unter einer Dachschräge zum Einbau von Schränken und Regalen.
  • Schräg gestellte Möbel, Pflanzen oder Bodenlampen können solche Nischen auch entschärfen.
  • Richte das Bett so aus, dass Du aus der Schräge herausschaust.

Kanten und Säulen abschwächen

  • Wenn Du baulich die Möglichkeit hast, dann platziere die Säulen an den Wänden bzw. in den Ecken eines Raumes. Optimal sind runde Säulen.
  • Säulen sollten nicht unmittelbar vor Eingängen oder Fenstern stehen, denn sie blockieren dort den freien Energiefluss.
  • Hänge ein Mobile oder ein Gazetuch vor die Kanten.
  • Klebe ein Wand-Tatoo über eine Zimmer-Kante.
  • Du kannst auch Kletterpflanzen an der Säule/Kante hochranken lassen, um sie abzuschwächen.

Wenn Du Fragen zu dem Thema hast , dann rufe mich gerne an oder schreibe mir eine Mail.

Gestalte ein energievolles Homeoffice

energievoller Arbeitsplatz

Gestalte einen energievollen Arbeitsplatz im Homeoffice

Die wichtigsten Tipps für einen produktiven und energievollen Arbeitsplatz in Deinem Homeoffice.

Wenn Du von zuhause aus arbeitest, ist es wichtig, dass Du Deinen Arbeitsplatz so einrichtest, dass er Dich bei Deiner Arbeit unterstützt. Der Ort, an dem Du arbeitest, kann einen großen Einfluss auf Deine Konzentration und Kreativität haben. Achte darauf, dass Du einen Raum wählst, der eine gute Energie hat und leicht zu erreichen ist. 

Ein guter Überblick über den Raum und die Positionierung deines Schreibtisches sind besonders wichtig. Achte darauf, dass die Tür im vorderen Blickfeld ist und positioniere deinen Schreibtisch so, dass Du einen guten Überblick über den Raum hast. Eine freie Fläche vor deinem Schreibtisch ist wichtig, um Gedanken kreisen zu lassen und mit Weitsicht an die Arbeit zu gehen. 

Bei der Wahl der Schreibtischform solltest Du beachten, dass rechteckige Formen eher dem kaufmännischen Prinzip und geschwungene, runde Formen eher dem künstlerischen, kommunikativen Prinzip entsprechen. Wähle eine Tischoberfläche ohne Spiegelungen und knallige Farben, denn das vermindert die Konzentration.

Überprüfe die Bedeutung von Symbolen und Accessoires und verwende nur solche, die in ihrer Aussage ausgeglichen sind oder deine Arbeit unterstützen. Der Platz hinter Deinem Schreibtisch sollte mit einem ruhigen Bild ausgestattet sein, das symbolisch den Rücken stärkt, wie z.B. ein Berg oder ein großer alter Baum.

Arbeitsplatz im Homeoffice
Eine gute Sitzposition im Homeoffice für mehr Energie.

Positionierung Deine Schreibtisches

Wenn Du Deinen Schreibtisch positionierst, solltest Du vermeiden, dass er direkt im Energiefluss von der Tür liegt. Es ist besser, wenn er diagonal zur Tür steht und die Energie sich erst nach der Durchquerung des Raumes auf ihn ausbreitet. Wenn das nicht möglich ist, kannst Du die gerade Linie zwischen Tür und Schreibtisch durch Möbel, Pflanzen oder Leuchten unterbrechen. Wichtig ist auch, dass Du eine Rückendeckung hast, also eine Wand oder Abschirmung hinter Deinem Rücken. Das gibt dir ein Gefühl der Sicherheit und lässt Dich gelassener arbeiten. 

Ein optimaler Arbeitsplatz bietet Schutz, Geborgenheit und Überblick

Damit Du hier gut und ausdauernd arbeiten kannst, ist es wichtig, eine geschützte Sitzposition zu haben. Das bedeutet, eine feste Wand im Rücken hat oberste Priorität. Diese Position ist zugleich entspannt und kraftvoll. Du siehst, was auf Dich zukommt und hinter Deinem Rücken kann nichts unerwartetes passieren, was Dich überraschen könnte. Sollte so eine Wandposition nicht möglich sein, dann setze Dich vor einen geschlossenen Schrank, ein stabiles Sideboard oder einen Paravent, der Dir das Gefühl von Sicherheit und Kontrolle gibt. Das bietet Schutz und stärkt Deine Position. Du kannst es selbst ausprobieren und Du wirst feststellen, dass eine Wand im Rücken sich tatsächlich behaglicher anfühlt als der offene Raum. Mit einer guten Rückendeckung hat man eine gelassenere Ausstrahlung und kann auch mehr erreichen.

 

Durch einen Raumteiler kannst Du bestimmte Wohnbereiche optisch voneinander trennen und die Energie besser halten.

 

Ein Schreibtisch, der am Fenster steht mit Blick nach draußen, sorgt für zu viel Ablenkung und es fehlt der notwendige Rückenschutz. Achte darauf nicht im „Energiedurchzug“ zu sitzen, also zwischen Fenster und Tür, Fenster und Fenster oder Tür und Tür. An einem solchen Platz ist es schwer möglich, sich zu konzentrieren. Häufig steht der Schreibtisch auch direkt vor einer Wand. Das wirkt wie ein ‚Brett vor dem Kopf‘ und schränkt die Kreativität und den Weitblick ein. 

 

Achte auf diese grundlegenden Prinzipien, um Deinen Arbeitsplatz optimal einzurichten:

  • Stelle den Monitor mindestens eine Armlänge entfernt von Dir auf. Wenn der Monitor zu nah steht, kann dies zu einer verkrampften Körperhaltung und überanstrengten Augen führen. Die Höhe des Monitors sollte so eingestellt sein, dass Du mit leicht geneigtem Kopf nach unten schauen kannst, um Deinen Nacken zu entlasten.
  • Positioniere die Tastatur und Maus so, dass Deine beiden Ellbogen während des Arbeitens auf gleicher Höhe sind. Dies hilft, eine krumme Haltung oder eine einseitige Belastung zu vermeiden.
  • Verwende Handgelenkstützen, um dem Abknicken der Handgelenke während der Verwendung der Maus entgegenzuwirken. Diese helfen, Gelenke, Sehnen und Nerven von der Hand bis zum Ellenbogen zu schonen und Erkrankungen wie Karpaltunnelsyndrom oder Golferarm vorzubeugen.
  • Verwende Sitzkeile oder Bürostühle mit abkippbaren Sitzflächen, um ein leicht gekipptes Becken zu erreichen und den unteren Rücken in seiner natürlichen Haltung zu halten und Bandscheiben zu entlasten.
  • Vermeide es, Deine Beine zu kreuzen, während du sitzt. Platziere Deine Füße parallel und fest auf dem Boden, um eine gleichmäßige Belastung auf beiden Körperhälften zu erreichen und Verspannungen und Haltungsschäden zu vermeiden.
  • Arbeite an einem höhenverstellbaren Schreibtisch, um in unterschiedlichen Sitz- und Stehpositionen zu arbeiten.
  • Nutze Deine Mittagspause, um an die frische Luft zu gehen und Dich zu bewegen. Selbst ein kurzer Spaziergang kann ein doppelter Booster für Körper und Geist sein.
  • Führe gezielte Übungen am Schreibtisch durch, um Deine Muskulatur zu stärken und zu entspannen. Zum Beispiel kannst Du Liegestützen an der Schreibtischkante machen, um Deine Schultern zu stärken, Kniebeugen machen, um Deinen Kreislauf anzukurbeln oder deinen Kopf kreisen lassen, um Deine Nackenmuskulatur zu entspannen.

Wenn Du Fragen dazu hast, dann kannst Du Dich gerne bei mir melden. Vereinbare einen kostenfreien Kennenlerntermin.

Im Feng Shui steht der Westen für Kreativität und Intuition

Kinder und Intuition

Der Westen - Element Metall - Kinder, Kreativität und Genuss

Der Westen wird mit Ruhestand und der Ernte in Verbindung gebracht

Im Feng Shui symbolisiert der Westen Klarheit, Kommunikation und Präzision. Hier kannst Du Deine Gedanken und Ideen klar formulieren und Dich ausdrücken. Das Element Metall ist dem Westen zugeordnet und kann genutzt werden, um diese Energie zu verstärken. Durch den Einsatz von Metall-Elementen wie Dekorationen, Möbeln oder Accessoires kannst Du eine Atmosphäre der Organisation und Struktur schaffen, die Deinen Raum ordentlich und funktional gestaltet.

Der Westen steht auch für Erfolge und Ernte. Es ist der Bereich für deine eigenen Kinder sowie für Deine geistigen Kinder wie Inspirationen, Ideen und Kreativität. Hier geht es um die Anregung aller fünf Sinne sowie um Phantasie und Lebensgenuss.

Die Metallenergie fördert Konzentration und Verdichtung. Alles, was Du in die Welt bringst, wird von dieser Energiequalität unterstützt. 

Doch wenn es einen Fehlbereich in diesem Lebensbereich gibt, kann sich das negativ auf Dein Wohlbefinden und Deine Lebensqualität auswirken. Blockaden und Hindernisse können auftreten und Deine Kreativität sowie Lebensqualität beeinträchtigen.

Um diesen negativen Effekten entgegenzuwirken, ist es wichtig, den Fehlbereich mit dem Element Metall auszugleichen und zu gestalten. Verwende dafür Farben, Formen, Materialien und Möbel, die dem betroffenen Lebensbereich zugeordnet sind. Achte darauf, dass die Gesamtgestaltung des Raumes harmonisch bleibt und das Gleichgewicht aller Elemente berücksichtigt wird.

 

Was bedeutet ein Fehlbereich im Westen für den Alltag?

Wenn es einen Fehlbereich im Westen gibt, könnte dies bedeuten, dass die Energie in diesem Bereich blockiert oder gestört ist. Dies kann sich in verschiedenen Problemen manifestieren, wie zum Beispiel:

Fehlende Kreativität: Es kann zu Problemen in zwischenmenschlichen Beziehungen, Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung und fehlender Kreativität führen.

Mangel an Selbstbewusstsein: Der Westen kann mit dem Selbstwertgefühl und der Selbstsicherheit in Verbindung gebracht werden. Wenn der Westen als Fehlbereich betrachtet wird, kann dies darauf hinweisen, dass eine Person Schwierigkeiten hat, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und selbstbewusst aufzutreten.

Kommunikationsprobleme: Der Westen ist auch mit der Kommunikation verbunden, insbesondere mit der Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren und sich auszudrücken. Wenn der Westen ein Fehlbereich ist, kann dies bedeuten, dass es Schwierigkeiten gibt, sich klar auszudrücken oder gehört zu werden.

Schwierigkeiten in Beziehungen: Der Westen kann auch mit Beziehungen und zwischenmenschlichen Verbindungen in Verbindung gebracht werden. Ein Fehlbereich im Westen kann darauf hinweisen, dass es Schwierigkeiten gibt, Beziehungen aufzubauen oder aufrechtzuerhalten.

 

Die Korrektur von Fehlbereichen im Westen kann durch Anpassungen der Raumgestaltung, Verwendung bestimmter Farben oder Elemente sowie durch die Integration von Symbolen oder Objekten erfolgen, die die entsprechende Energie fördern sollen.

Wie Du das Element Metall gestalterisch im Westen Deiner Räumen umsetzen kannst

Wenn du einen Fehlbereich im Westen Deines Wohnbereichs identifiziert hast, gibt es verschiedene Gestaltungsideen, um die Energie in diesem Bereich auszugleichen und zu harmonisieren:

  1. Verwendung von Metall-Elementen: Da der Westen mit dem Element Metall verbunden ist, kannst du metallische Dekorationen, Möbel oder Accessoires in diesem Bereich platzieren. Beispiele hierfür sind Metallskulpturen, Rahmen aus Metall oder Tische mit metallischen Akzenten.

  2. Farben für den Westen: Verwende Farben, die mit dem Metallelement in Verbindung stehen, wie Weiß, Grau, Silber oder Gold. Diese Farben können die Energie im Westen verstärken und ein Gefühl von Klarheit und Präzision fördern.

  3. Symbole für Kreativität und Kommunikation: Platzieren Sie Symbole oder Kunstwerke, die Kreativität und Kommunikation fördern, wie Bilder von inspirierenden Landschaften, Kunstwerke mit abstrakten Motiven oder Bilder, die den Austausch von Ideen und Gedanken repräsentieren.

  4. Beleuchtung: Nutze die Beleuchtung, um den Westen zu betonen und die Energie in diesem Bereich zu aktivieren. Verwende helle Lichtquellen wie Lampen mit metallischen Lampenschirmen oder Lichterketten, um den Raum aufzuhellen und eine positive Atmosphäre zu schaffen.

  5. Begrünen des Raums: Füge Pflanzen hinzu, um Frische und Vitalität in den Raum zu bringen. Grünpflanzen symbolisieren Wachstum und Lebenskraft und können dazu beitragen, die Energie im Westen auszugleichen und zu beleben.

  6. Entfernen von Unordnung: Schaffe Platz im Westen, indem du Unordnung beseitigst und den Bereich sauber und aufgeräumt hältst. Eine klare und ordentliche Umgebung fördert eine positive Energie und unterstützt das Erreichen von Zielen und Projekten.

Indem du diese Gestaltungsideen im Westen deines Wohnbereichs umsetzt, kannst du dazu beitragen, die Energie in diesem Bereich auszugleichen und ein harmonisches und unterstützendes Umfeld zu schaffen.

Hol Dir den WohnGlück-Test und finde schnell heraus, was Dich im Moment belastet und wie Du Unterstützung durch Deine Räume bekommst.

Der Süden steht für Deine Anerkennung

Ruhm und Anerkennung

Der Süden - Lebensbereich Anerkennung

Im südlichen Lebensbereich werden Anerkennung und Ruhm im Leben symbolisiert

Der Süden steht für die größtmögliche Energie, für die Mittagszeit und den Sommer. Mit dieser Energie verbindet man auch den Höhepunkt des beruflichen Erfolgs oder der gesellschaftlichen Anerkennung. Wenn man gezielt den südlichen Bereich fördert, können im Dunkeln verborgene Talente ans Licht treten.

Der Höhepunkt gesellschaftlicher und familiärer Anerkennung: Eine Energie, die nun erreicht ist. Der Süden steht auch für die Selbstliebe und Selbstachtung.

Achte darauf, dass Du hier keinen Fehlbereich in Grundriss hast oder ihn sonst gestalterisch ausgleichst.

Ein Fehlbereich im Süden kann ein mangelndes Selbstwertgefühl auslösen. Wir trauen uns nicht, verantwortungsvolle und repräsentative Posten zu übernehmen.

 

Die Bedeutung der Feuer-Farben für eine gemütliche Atmosphäre in Deinem Zuhause

Der Süden ist dem Element Feuer zugeordnet.

Das Element Feuer ist dem Mittag zugeordnet, wenn die Sonne am höchsten steht. Die Energie des Feuers ist aktiv. Sie symbolisiert Hitze und den Sommer. Das Feuer ist der Himmelsrichtung Süden zugeordnet. 

Im Wohnbereich wird das Element Feuer durch einen Kamin bzw. Ofen, Heizungsraum oder Herd symbolisiert. Die Form des Feuers ist das Dreieck, da die Flammen des Feuers spitz nach oben steigen. Ein offenes Feuer hat eine starke Wirkung und bringt viel Gemütlichkeit und Wärme in den Raum. Eine Feuerstelle im Garten lädt zu Geselligkeit ein und Kerzen erzeugen eine gemütliche und wohnliche Atmosphäre.

 

Die Feuer-Farben in Deinem Zuhause

Bei roten Farbtönen reichen meist wenig Akzente aus, um eine kraftvolle Wirkung zu erzielen. Rot als Wandfarbe solltest Du nur in aktiv genutzten Räumen einsetzen, also nicht im Schlafraum.

Rot steht für Anerkennung, Freude und Wachstum. Es ist eine kraftvolle Farbe und steht für die leidenschaftliche Liebe. Diese Farbe besitzt eine starke Yang-Energie und gehört in aktiv genutzte Räume.

 

Die Farbe Orange 

Orange steht für Lebensfreude, Neugier und Kreativität. Es unterstützt das entspannte Beisammensein und die sozialen Aktivitäten.

Unterstützende Gegenstände

Es ist wichtig, die Blattformen der Pflanzen zu beachten

Hier wird die Energie durch spitze Blätter, Dornen und rote Blüten angeregt. Ein Strauß roter Rosen verleiht eine besondere Atmosphäre. Weitere Pflanzen sind ein Drachenbaum, eine Agave oder Kakteen.


Rote und sternförmige Dekorationsgegenstände

Rottöne werden dem Feuer-Element zugeordnet, z.B. eine rote Kuscheldecke oder ein rotes Sofakissen. Du kannst auch ein weißes Kissen mit einem gewebten Zick-Zack-Muster einsetzen oder einen Deko-Stern sowie eine Sternen-Lichterkette.

 

Welche Aussage haben Deine Bilder in diesem Wohnbereich

Fotos von Deinen Erfolgen eignen sich durch den persönlichen Bezug sehr gut, z.B. von der Abschlussfeier, Ehrung, Preisverleihung. Es funktioniert auch ein Bild eines erfolgreichen Menschen, den Du bewunderst oder der Dein Vorbild ist.

 

Die Kraft der Edelsteine

Dem Feuerelement entsprechen alle roten Steine. Ein roter Chalcedon verstärkt die Konzentration und fördert Beharrlichkeit, Kraft, Schnelligkeit und Flexibilität. Der Granat steht als Symbol für Licht, Treue und Wahrheit. Der rote Jaspis stärkt das Ausdauer- und Durchhaltevermögen.

Ich wünsche Dir feelGlück bei der Gestaltung Deines Südens.

Für weitere Anregungen, melde Dich gerne bei mir.

Hol Dir den WohnGlück-Test und finde schnell heraus, was Dich im Moment belastet und wie Du Unterstützung durch Deine Räume bekommst.