Das Bagua im Grundriss – Aktiviere Deine Lebenskraft

8 Lebensbereiche

Das Bagua im Grundriss - Aktiviere Deine Lebenskraft

Das Bagua im Grundriss ist eine Art Lebenslageplan

Ein Raster, dass wie eine Schablone über den Grundriss der Wohnung oder des Zimmers gelegt wird. Es stellt ein hilfreiches System zur Analyse der Wohnung, des Hauses oder des Arbeitsplatzes dar.

Es stellt die Erweiterung der Theorie von Yin und Yang dar.

Entwickelt wurde es aus den acht Trigrammen. Bei diesen handelt es sich um eine Erweiterung der Theorie von Yin und Yang. Die Lehre der acht Trigramme stammt aus dem Buch der Wandlung – dem I Ging.

 

Jedes Trigramm setzt sich aus drei Linien zusammen. Die Linien sind entweder durchgezogen oder unterbrochen, wobei die durchgezogenen Linien die Yang-Kraft und die unterbrochenen Linien die Yin-Kraft symbolisieren. Die Linien in den Trigrammen stellen alle fundamentalen Zustände im gesamten Kosmos dar. Sie spiegeln das Leben in Bildern wieder.

Das Bagua stellt eine differenzierte Methode zur Bestimmung der Lebensbereiche und dem Tai Chi (die Mitte) dar, bei denen die Himmelsrichtungen eine entscheidende Rolle spielen.

Durch die Zuordnung der jeweiligen Lebensbereiche erkennst Du direkt das Potential, dass der Wohnung zur Verfügung steht. Wenn alle Lebensbereiche vollständig im Grundriss vorhanden sind, dann sind die wichtigsten Lebensbereiche zunächst vom Potential her ausreichend veranlagt. Ob man die Potentiale und Fähigkeiten auch wirklich lebt, hängt sehr davon ab, wie gut die Energie (das Chi) in die einzelnen Zonen hinein- und heraus fließt.

Fehlbereiche entstehen durch einen unsymmetrischen Grundriss und können einen Energiemangel in dem jeweiligen Lebensbereich auslösen. Diesen Fehlbereich kannst Du mit einer gezielten Gestaltung ausgleichen und harmonisieren. 

Durch eine entsprechende Grundriss-Analyse können alle Bereiche ausgeglichen werden, so dass wieder eine Harmonie zwischen Mensch und Raum entsteht und die Blockaden in bestimmten Lebensbereichen gelöst werden.

Wenn Du Fragen zu Deinem Grundrisses hast, dann melde Dich gerne bei mir.

Mehr Wohlbefinden durch eine bewusste Farbgestaltung

Farbgestaltung

Mehr Wohlbefinden durch eine bewusste Farbgestaltung

Entdecke die Wirkung einer bewussten Farbgestaltung

Farben haben eine große Wirkung auf Dein Wohlbefinden. Du kannst damit die Stimmung in einem Raum völlig verändern und ganz bewusst Akzente in der Raumgestaltung setzen.

Die Wahl der Wandfarben kann einen großen Einfluss auf Dein Wohlbefinden in Räumen haben. Zum Beispiel können helle Farben wie Weiß oder Pastelltöne den Raum größer und luftiger erscheinen lassen, was ein Gefühl von Weite und Freiheit vermittelt. Dunklere Farben wie Blau oder Grau können hingegen eine gemütliche und beruhigende Atmosphäre schaffen, die Entspannung fördert. Lebhafte Farben wie Rot oder Gelb können Energie und Vitalität vermitteln, können jedoch auch zu aufdringlich wirken, wenn sie übermäßig eingesetzt werden. Es ist aber auch wichtig, Farben zu wählen, die zu Deinem persönlichen Geschmack passen und die gewünschte Stimmung im Raum unterstützen.

 

Welche Farbtöne haben welche Wirkung?

  • Kal­te Far­ben schaf­fen Dis­tanz, sind pas­siv und ver­mit­teln den Ein­druck von Sach­lich­keit und Funk­ti­o­na­li­tät. Sie wir­ken be­ru­hi­gen­den, ent­span­nend, küh­lend und er­fri­schend. Sie sind zu emp­feh­len für Räume mit viel Son­nen­ein­strah­lung, zur op­ti­schen Aus­wei­tung und zum Ent­span­nen (z.B. Schlaf­zim­mer).
  • War­me Far­ben schaf­fen Nähe und eine ge­müt­li­che und an­gene­h­me At­mo­sphä­re. Sie wir­ken an­re­gend und ak­ti­vie­rend.
  • Hel­le Far­ben wir­ken leicht und freund­lich, ver­mit­teln den Ein­druck von Wei­te und las­sen ­den Raum grö­ßer er­schei­nen. Emp­feh­lens­wert auch für klei­ne Räu­me.
  • Dunk­le Farb­tö­ne wir­ken düs­ter, ein­en­gend, be­gren­zend und kön­nen aber auch Ge­bor­genheit ver­mit­teln. Es gilt je dunk­ler der Farb­ton ist, des­to klei­ner wirkt ein Raum.

Gezielte Farbgestaltung für eine exzellente Raumwirkung

Mit der richtigen Auswahl an Farben kannst Du eine tolle Raumatmosphäre erzielen. Die Farben finden auch eine Zuordnung bei den 5 Elementen und in jedem Lebensbereich des Bagua. So kannst Du auch hier dasThema, das für Dich wichtig ist, in der entsprechenden Himmelsrichtung aktivieren.

  • Grün wirkt entspannend, beruhigend und besänftigend. Sie fördert Harmonie und Klarheit und ist gut für einen erholsamen Schlaf. Gut geeignet ist sie für ein Arbeitszimmer, da sie auch für Wachstum und Neuanfang steht.
  • Blau steht für Kommunikation. Sie wirkt beruhigend, fördert die Ausdrucksfähigkeit und gibt Selbstbewusstsein. Sie kühlt Wohnräume, in denen viel Hitze herrscht.
  • Violett steht für mystische, spirituelle und meditative Eigenschaften. Sie wirkt hypnotisierend und wie eine Reise ins Unterbewusstsein. Mit diesen Qualitäten fördert Violett die Inspiration und Konzentration. Violett ist hilfreich für Menschen, die Ihren Appetit zügeln wollen.
  • Gelb steht für Weisheit, Licht, Glück und gute Laune. Sie erhöht Deine Lebensfreude und wirkt Ängsten und Depressionen entgegen. Gelb gilt als energiegeladene Farbe, die beruhigt und sich auf das seelische Gleichgewicht auswirkt.
  • Orange fördert die Kommunikationsfähigkeit und unterstützt ein fröhliches Beisammensein. Es schafft konstruktive Energie und fördert auch in dunklen Bereichen eine entspannte Atmosphäre und ist stimmungserhebend.

Setze Farben gezielt für Dein Wohlbefinden ein.

  • Rot steht für Macht und Dynamik. Zudem erhöht sie die Aktivität und verleiht Kraft und Ausdauer. Rot wirkt wärmend, aktivierend und anregend. Rot ist die am stärksten Glück bringende Farbe, die uns an Liebe, Tugend, Freude denken lässt.
  • Rosa wirkt dem Stress entgegen. Wir verbinden mit ihr Romantik und Liebe. Sie heilt und tröstet und kann unsere Stimmung heben. Dazu regt sie das Mitgefühl an.
  • Braun symbolisiert Erdverbundenheit, Verlässlichkeit und praktische Veranlagung. Sie strahlt Stabilität und Geborgenheit aus. Zurückhaltende Menschen sollten sie lieber meiden, da es auf diese lähmend wirkt.
  • Grau wirkt neutral und zurückhaltend. Es ist keine lebendige Farbe, denn sie wirkt kühl und nüchtern.
  • Schwarz kann elegant sein, vermittelt Seriosität und Respekt. Die Farbe wirkt geheimnisvoll und steht für Stille. Schwarz kann auf Schüchternheit hinweisen; repräsentiert aber auch Würde und Ansehen.
  • Weiß steht für Klarheit und Vollkommenheit. Sie eignet sich überall dort, wo eine niedrige Deckenhöhe vorhanden ist und sie die Einrichtungsgegenstände stark hervorhebt.
Wenn Du noch Fragen zu der Farbgestaltung in Deinen Räumen hast, dann melde Dich gerne bei mir. 

Ein Lieblingsplatz Zuhause bedeutet Me-Time

Lieblingsplatz

Ein Lieblingsplatz Zuhause bedeutet Me-Time

Dein Lieblingsplatz ist mehr als nur ein Raum; es ist deine persönliche Oase der Me-Time, wo Du die Welt draußen lässt und dich auf das konzentrierst, was wirklich zählt – Dich selbst.

Egal, welcher Ort es ist, ein Lieblingsplatz ist wichtig, um uns Glück und Zufriedenheit zu bringen. Es gibt uns ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit, wo wir uns zurückziehen können, wenn wir uns gestresst oder überwältigt fühlen. Es ist ein Ort, wo wir uns entspannen und unsere Gedanken sortieren können.

 

Ein Ort der Kreativität

Ein Lieblingsplatz kann auch eine Quelle der Inspiration und Kreativität sein. Oft sind es Orte, wo wir neue Ideen entwickeln und uns motiviert fühlen, unsere Ziele zu erreichen. Ein Lieblingsplatz kann uns helfen, unseren Fokus zu finden und uns zu ermutigen, unsere Träume zu verfolgen.

Wie die Schriftstellerin Virginia Woolf sagte: „Eine Frau muss ein Zimmer für sich haben, wenn sie schreiben will“. Und das gilt nicht nur für das Schreiben, sondern für alle Aspekte des Lebens.

 

Ein Ort der Entspannung

In der heutigen hektischen Welt ist es wichtig, Zeit zu finden, um sich an unserem Lieblingsplatz zu entspannen und wieder aufzuladen. Eine Studie hat gezeigt, dass regelmäßiges Entspannen an unserem Lieblingsplatz den Stress reduzieren und das Wohlbefinden steigern kann.

Insgesamt ist ein Lieblingsplatz ein Ort der Ruhe, Inspiration und Glückseligkeit, an dem man zur Ruhe kommt und seine Gedanken sortieren kann. Er hilft, unsere Batterien wieder aufzuladen und uns für die Herausforderungen des Alltags zu wappnen.

 

Colage Lieblingsplatz

Worauf solltest Du bei Deinem Lieblingsplatz achten

In diesem Sinne möchte ich Dich ermutigen, Deinen eigenen Lieblingsplatz zu gestalten. Wichtig ist, den Bereich vom restlichen Raum optisch abzugrenzen. Du kannst einen Teppich unter den Sessel legen, ein Sideboard als Abtrennung quer in den Raum stellen oder einen Vorhang montieren, um mehr Schutz zu haben und Dir mehr Privatsphäre zu gönnen.

Die Wirkung von Farben

Ein harmonischer Lieblingsplatz sollte Farben enthalten, die auf Dich beruhigend und entspannend wirken, eine warme und gemütliche Atmosphäre schaffen. Das können beispielsweise Erdtöne sein oder Pastelltöne wie Blau, Grün oder Rosa sein.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Lichtquelle. Das Licht sollte nicht zu grell sein, sondern eine warme und gemütliche Atmosphäre schaffen. Eine Lichterkette, eine dimmbare Stehlampe oder eine indirekte Beleuchtung sind hier wunderbar.

Dein Lieblingsplatz sollte Deinen Bedürfnissen entsprechen

Neben Farben und Lichtquellen spielen auch Materialien eine wichtige Rolle. Natürliche Materialien wie Holz, Stein oder Wolle haben eine beruhigende Wirkung und lassen den Raum harmonischer wirken.

Vielleicht hast Du einen gemütlichen Sessel mit einer kuscheligen Decke und einem Stapel von Büchern, die Du gerne liest. Oder es ist ein Ort zum Meditieren, mit einer weichen Yoga-Matte, einem Sitzkissen und einem Duftöl-Diffusor.

Letztendlich ist es wichtig, dass Dein Lieblingsplatz Dich glücklich und entspannt macht. Ein Ort, an dem Du Dich zurückziehen und Deine Gedanken sammeln kannst. Finde heraus, was für Dich funktioniert und gestalte Deinen Lieblingsplatz zuhause so, dass er Deinen Bedürfnissen entspricht.

 

Die 5 wichtigsten Tipps für die Gestaltung Deines Lieblingsplatzes:

  1. Schaffe eine Insel: Definiere Deinen Lieblingsplatz durch eine spezielle Zone, zum Beispiel indem Du einen Teppich unter Deinen Lieblingssessel legst. Dadurch wird eine physische Grenze geschaffen, die diesen Bereich von der Umgebung abgrenzt.

  2. Abgrenzung: Nutze Vorhänge, Paravents oder ein Kuschelzelt, um deinen Lieblingsplatz visuell und manchmal auch akustisch vom Rest des Raumes zu trennen. Dies ermöglicht Dir Privatsphäre und eine ungestörte Atmosphäre.

  3. Schaffe eine gemütliche Atmosphäre: Verwende Kerzen, einen Diffusor für ätherische Öle, eine Kuscheldecke oder eine Lichterkette, um eine entspannte und behagliche Stimmung zu erzeugen. Dadurch wird dein Lieblingsplatz zu einem Ort der Entspannung und des Wohlbefindens.

  4. Kopfhörer mit Lieblingsmusik: Nutze Kopfhörer, um Dich akustisch vom Rest der Wohnung abzuschirmen und Dich voll und ganz auf Deine Lieblingsbeschäftigung zu konzentrieren. Musik kann auch dazu beitragen, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und Stress abzubauen.

  5. „Nicht stören“ Schild: Kommuniziere deutlich mit Mitbewohnern oder Familienmitgliedern, dass Du für eine bestimmte Zeit ungestört bleiben möchtest. Ein einfaches Schild an der Tür oder eine freundliche Ansage kann helfen, Deine Privatsphäre zu wahren und Deine Zeit an Deinem Lieblingsplatz zu genießen.

Hol Dir den Ratgeber „Glück lässt sich einrichten“ mit schnell umsetzbaren Ideen für Dein Wohlfühl-Zuhause.